Buchen Sie ihre individuelle Stadtführung
Die Stadt Leipzig ist reich an Kultur, von der es jede Menge zu erzählen gibt und da kann es schon mal schwierig werden, den richtigen Partner zu finden. Bei den imago urbis-Stadtführungen geht es um Städtebau, Architektur, Bau- und Industriekultur sowie Verkehr. Es handelt sich zwar um Fachführungen, jedoch sind sie so gestaltet, dass auch Otto-Normal-Verbraucher was davon versteht. Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie mich unverbindlich.

Anschlussgleise im Leipziger Westen
Inhalte sind die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Anschlussgleise im Leipziger Westen, mit Schwerpunkt in den heutigen Ortsteilen Schleußig, Plagwitz, Kleinzschocher und Neulindenau, ausgehend vom Industriebahnhof Plagwitz-Lindenau, und was aus ihnen geworden ist.
Treffpunkt: Rolf-Axen-Straße Ecke Röckener Straße (am Sitzrondel), südlich der Antonienbrücke (Kleinzschocher)
Zielpunkt: Stadtteilpark Plagwitz, ehemalige Verladestelle Nr. 1 (Industriestraße 72, Plagwitz)
Stadtführer: Dave Tarassow
Dauer: rund zwei Stunden
Teilnehmergebühr: 8,00 € pro Person, maximal 20 Personen
Betreten auf eigene Gefahr, nicht durchgehend barrierefrei.

Technische Messe Leipzig
Inhalte sind die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der „Technischen Messe Leipzig“, mit Auswahl einiger Messehallen und Messen, die näher beleuchtet werden. Auch wird den Fragen nachgegangen, weshalb die Technische Messe schloss und nicht am Standort verblieb sowie was aus der Anlage geworden ist und werden soll.
Treffpunkt: am Doppel-M (Prager Straße/Alte Messe), gegenüber von Porta
Zielpunkt: Halle 17 (Hornbach Baumarkt)
Stadtführer: Dave Tarassow
Dauer: rund 90 Minuten
Teilnehmergebühr: 8,00 € pro Person, maximal 20 Personen
Betreten auf eigene Gefahr, nicht durchgehend barrierefrei.

Elster- und Pleißemühlgraben
Inhalte sind die Entstehungsgeschichte des Elster- und Pleißemühlgrabens und welche Bedeutung sie für Leipzig hatten. Als sie in den 1950er und 1960er Jahren größtenteils verrohrt wurden, werden sie seit den 1990er Jahren wieder „ans Licht“ geholt. Ausgewählte Bauabschnitte werden näher beleuchtet.
Treffpunkt: Schreberbrücke (Schreberstraße, am Stadthafen) über dem Elstermühlgraben (Zentrum-West)
Zielpunkt: Wasserspielplatz an der Wundtstraße (Zentrum-Süd, Musikviertel)
Stadtführer: Dave Tarassow
Dauer: rund zwei Stunden
Teilnehmergebühr: 8,00 € pro Person, maximal 20 Personen
Betreten auf eigene Gefahr, nicht durchgehend barrierefrei.

Karl-Heine-Kanal und Lindenauer Hafen
Inhalte sind die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Elster-Saale-Kanals (Schwerpunkt ist der Karl-Heine-Kanal) und des Lindenauer Hafens, die Nennung ausgewählter Unternehmen und Bauwerke am Wasser sowie, was aus den Anlagen geworden ist. Die Führung erfolgt entlang des Karl-Heine-Kanals zum Lindenauer Hafen.
Treffpunkt: auf der Nonnenbrücke (rechts, in Richtung Buntgarnwerke, Plagwitz)
Zielpunkt: Lindenauer Hafen, Hafentor/Hafenstraße (Nähe Plautstraße, Schönau)
Stadtführer: Dave Tarassow
Dauer: rund zwei Stunden
Teilnehmergebühr: 8,00 € pro Person, maximal 20 Personen
Betreten auf eigene Gefahr, nicht durchgehend barrierefrei.
Ihr Stadtführer
Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus consequuntur, vim ad prima vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam